Tag: "xtp"

The SQL Server 2016 In-Memory Evolution – from row-store to columnstore to in-memory operational analytics

 

(DE)
Der SQL Server 2016 ist da, und damit nun auch die „Version 2“ der In-Memory OLTP Engine, wenn man so will.

-           Was hinter der im SQL Server 2014 eingeführten In-Memory Engine von SQL Server steckt, habe ich auf diversen internationalen Konferenzen und in der IX bereits 2014 vorgestellt. Zu einem Blog-Artikel bin ich leider bisher nicht gekommen.

In diesem Artikel möchte ich die Neuerungen und Verbesserungen beleuchten, an denen Microsoft die letzten 2 Jahre gearbeitet hat, und die viel auf Kundenfeedback zurückzuführen sind. Feedback, welches in einem großen Maße noch aus „nicht umsetzbar, weil dies und dies fehlt“ bestand.

Und eines kann ich vorwegnehmen: in meinen Augen hat Microsoft die überwiegende Anzahl an Blockern adressieren können.

(EN)
SQL Server 2016 is finally available and, by extension, the “version 2” of the In-Memory OLTP Engine, if you will.

-           At various international conferences and already at the IX in 2014 I have presented what is behind the In-Memory Engine of SQL Server introduced in SQL Server 2014. Only I had not yet found the time to put it into a blog article so far.

In this article I will illuminate the innovations and improvements Microsoft has been working on for the past 2 years, and which can be attributed much to customer feedback. In fact, feedback that to a great extent consisted of notes like “not practicable because this and this is missing.”

And let me say one thing before I start: in my view, Microsoft has been able to address the majority of blockers.

Das heißt, In-Memory ist für jeden mindestens eine Evaluierung Wert, und in fast allen Datenbank-Projekten finden sich Strukturen, sie man In-Memory eleganter lösen kann. – Ok, nicht für ganz jeden, denn dieses Feature ist leider der Enterprise-Edition vorbehalten.

That means, everybody should at least consider evaluating In-Memory, and in almost all database projects there are structures that can be solved more elegantly In-Memory. – Ok, maybe not for everybody, because this feature is unfortunately limited to the enterprise edition.

 

Die wichtigsten Neuerungen für memory optimierte Tabellen sind:

Man kann nun sowohl Unique Indexe als auch Fremdschlüssel-Constraints definieren. Letztere sind nur zwischen memory-optimierten Tabellen möglich (und nicht zwischen Disk-/Page-basierten und memory-optimierten Tabellen), und müssen sich immer auf den Primärschlüssel beziehen – der Verweis auf Unique Indexe ist nicht möglich.

Auch sind nun NULL-Werte in Nicht-Unique Indexen zulässig (Anders als bei Disk-basierten Tabellen nicht in Unique-Indexen!).

Ebenfalls sehr wichtig ist die Unterstützung aller Codepages und von Nicht-Unicode-Daten sowie die Verschlüsselung der memory-optimierten Daten mit TDE (ergo nicht im Arbeitsspeicher selber sondern der Daten, die auf der Festplatte abgelegt werden). *1

Das waren in meinen Augen die häufigsten Blocker in Projekten, in denen In-Memory evaluiert wurde, da es dafür kaum praktikable Workarounds gab.

*1 Daten-Verschlüsselung mit den ENCRYPTION-Funktionen in SQL Server wird nicht unterstützt – das gilt auch für die neue Always Encrypted Technologie und Dynamic Data Masking.

Row-Level Security von SQL Server 2016 wird aber unterstützt. Die Prädikate und Funktionen, müssen dann nativ kompiliert werden. Sehr cool, wenn ihr mich fragt.

The most important innovations for memory-optimized tables are:

It is now possible to define Unique Indexes as well as foreign key constraints. The latter are only possible between memory-optimized tables (and not between disk-/page-based and memory-optimized tables), and must always refer to the primary key – referring to Unique Indexes is not possible.

Moreover, NULL-values in Non-Unique Indexes are now allowed (as opposed to disk-based tables not in Unique Indexes!).

Equally very important is the support of all code pages and of non-Unicode data as well as the encryption of memory-optimized data with TDE (hence not in the main memory itself but of the data that stored on disk). *1

In my view, these were the most frequent blockers in projects in which In-Memory was evaluated, as there were hardly any practicable workarounds for this issue.

*1 Data encryption with the ENCRYPTION functions in SQL Server is not supported – this is also true for the new Always Encrypted Technology and Dynamic Data Masking.

Row-Level Security of SQL Server 2016 yet is supported. The predicates and functions must consequently be compiled natively.

Very cool, if you ask me.

Eine weitere Einschränkung ist mit der Möglichkeit, Memory-optimierte Tabellen im Nachhinein zu ändern, entfallen.
Unterstützt ist das Hinzufügen, Entfernen, und Ändern von Spalten und Indexen im Nachhinein. Anstelle CREATE/ALTER/DROP Index muss hier nun ALTER TABLE verwendet werden, da bei Memory optimierten Tabellen Indexe Teil der Tabellen-Definition sind (und in  Gesamtheit kompiliert werden).
Besonders wichtig hierbei ist, dass man darüber nun auch den Bucket-Count von Hash-Indexen ändern kann, der sich naturgemäß ja im Betrieb sehr stark ändern kann mit der Zeit.

So sieht das im Code an einem Beispiel aus:

A further limitation has been eliminated with the possibility of altering Memory-optimized tables afterwards.
Adding, dropping and altering columns and indexes afterwards is supported. Instead of CREATE/ALTER/DROP index it must now be used ALTER TABLE, since in Memory-optimized tables indexes are part of the table definition (and are being compiled in its entirety).
It is particularly important here that it is now also possible to change the bucket count of Hash-indexes which during operation may naturally change considerably over time. 

This is how it looks in a sample code:

Add_Alter_Drop_Hash_Index 

Statistiken können auch mit SAMPLE anstelle FULLSCAN aktualisiert werden, und vor allem auch automatisch.

Datentypen: LOB-Datentypen wie varchar/varbinary(max) werden unterstützt, und werden „off-row“ gespeichert.

Statistics can also be updated with SAMPLE instead of FULLSCAN, and, above all, automatically as well.

Data type: LOB datatypes such as varchar/varbinary(max) are supported and stored “off-row.”

Wichtige, neu unterstützte T-SQL Funktionalitäten innerhalb von Natively compiled Stored Procedures und, ganz neu, Functions sind: die OUTPUT-Klausel, UNION und UNION ALL, DISTINCT, OUTER JOINs, Unterabfragen.

Außerdem können nativ kompilierte Prozeduren nun auch mit ALTER PROCEDURE verändert werden. Dadurch werden sie naturgemäß im letzten Schritt in der neuen Form kompiliert abgelegt.
Um für den Fall von geränderten Statistiken einen neuen Ausführungsplan zu ermöglichen, kann man nun auch sp_recompile gegen nativ kompilierte Prozeduren (und Funktionen) ausführen.

Important, newly supported T-SQL functionalities within Natively compiled Stored Procedures and, brand new, Functions, are: the OUTPUT clause, UNION and UNION ALL, DISTINCT, OUTER JOINs, subqueries.

Moreover, natively compiled procedures can now also be changed with ALTER PROCEDURE. In this way, they will naturally be stored compiled in the new shape in the last step.
In order to facilitate a new implementation plan in the case of changed statistics one can now also executive sp_recompile against natively compiled procedures (and functions).

 

Auch an der Performance wurde weiter geschraubt. So können memory-optimierte Tabellen und Hash-Indexe jetzt (im InterOP Mode) parallel gescannt werden. Im IO Bereich wurde der gesamte Checkpoint-Prozess überarbeitet und die Datenfiles können nun mit multiplen Threads geschrieben und gelesen werden, wodurch sich der Durchsatz fast auf ein zehnfaches erhöhen kann (wenn das IO-Subsystem da mithält).

Performance, too, was further tweaked. As a result, memory-optimized tables and Hash-indexes can now (in InterOP mode) be scanned simultaneously. In the IO area, the entire checkpoint process was reviewed and the data files can now be read and written with multiple threads, which may result in an almost tenfold increase of the throughput (if the IO-subsystem keeps up with it).

 Parallel_Scan_HashIndex_In-MemoryOLTP

 

Columnstore-Technologie

Was hat sich eigentlich in der anderen, seit 2012 im SQL Server integrierten Storage-Engine „Vertipaq“ mit den Columnstored Indexen getan? Diese sind ja ebenfalls Main-memory optimiert, jedoch mit ganz anderem Ziel: Speicherplatzoptimierung und effiziente OLAP-Style-Queries.

Die Neuerungen hier sind sehr essentiell:

Beide Columnstore Index Typen, Clustered und Nonclustered, sind nun aktualisierbar!
Außerdem lassen sich Columnstore Indexe nun mit weiteren traditionellen btree-Indexen ergänzen. Das ist wichtig, weil ja nicht jede Abfrage wirklich von der Columnstore-Speicherform profitiert. Dieser Zugewinn an Flexibilität ist ein entscheidender Vorteil gegenüber den bisherigen Releases und kann gar nicht genug betont werden.

Und noch etwas ist nun möglich: Nonclustered Columnstore können mit einem Filter erstellt werden.

Columnstore Technology

What has been going on in the other Storage-Engine “Vertipaq”, integrated in SQL Server since 2012, with the Columnstored Indexes? These are also Main-memory optimized, but with an entirely different objective:
Storage space optimization and efficient OLAP-style queries.

The innovations here are very essential:

Both Columnstore Index Types, Clustered and Nonclustered, can now be updated!
Additionally, Columnstore Indexes can now be extended with further traditional btree-indexes. This is important, as not every query really profits from the Columnstore storage form. This gain in flexibility is a decisive advantage over the previous releases and cannot be emphasized enough.

And something else is now possible: Nonclustered Columnstore can be created with a filter.

Mit diesen neuen Techniken lässt sich zum Beispiel folgendes Problem lösen:

Eine Tabelle mit Verkaufstransaktionen wird im Sekundentakt durch kleine Inserts gefüllt.
Nebenbei möchte man aber auch diverse Berichte mit Tages- und Tageszeitaggregationen bereitstellen. So aktuell wie möglich natürlich.
Das Problem ist hierbei typischerweise, dass man sich hier entscheiden muss zwischen Indexen für alle Berichtsabfragen und denen, die minimal notwendig sind für etwaige Updates. Inserts benötigen ja für sich gesehen keine Indexe.
Durch diese Kombination entstehen die mit vielen Indexen überfrachteten OLTP-Tabellen, die ich bei meinen Einsätzen oft entdecke und die es dann gilt, „wegzuoptimieren“.

Mit der Möglichkeit einen Nonclustered Columnstore Index zusätzlich zu dem Clustered Index anzulegen, spart man nicht nur Indexe, (denn der Columnstore-Index kann ja jede nötige Spalte abdecken) sondern mit einem geschickt gesetzten Filter kann man auch den Index-Overhead vermeiden, der sonst die eigentlich wichtigeren Inserts treffen würde.

Die Vermischung aus OLTP- und OLAP-Abfragen sind eines der typischsten Probleme von Datenbanken, und diese neuen Möglichkeiten sind daher einfach ein Traum für Datenbank-Architekten.
So sieht das im Code aus:

By means of new techniques the following problem can be solved, for example:

A table with sales transactions is filled by small inserts at intervals of seconds.
At the same, one would also like to provide various reports on day and daytime aggregations. Maximally up to date of course.
The problem typically lies in the fact that one has to decide between indexes for all report queries and those that are minimally required for possible updates. Inserts viewed in isolation do not require any indexes.
This combination results in the OLTP tables overloaded with many indexes, which I frequently discover during my work and that then need to be “optimized” (removed).

The possibility to create a Nonclustered Columnstore Index in addition to the Clustered Index does not only save Indexes (because the Columnstore Index can cover every necessary column), but with a smartly applied filter the Index-Overhead can also be avoided that would otherwise affect the actually more important inserts.

The mixing of OLTP and OLAP queries are one of the most typical problems in databases, and these new possibilities are thus simply a dream for database architects.

This is how it will look in code:

 Filtered_NonclusteredColumnstore_Index_SQLCode

40% Performance-Verbessrung im TPC-H Benchmark

Diese Verbesserungen haben den SQL Server 2016 im TPC-H Benchmark performance-technisch mit fast 40% mehr QphH (Query-per-Hour Performance Metric) am SQL Server 2014 vorbeiziehen lassen. Auf dem Screenshot kann man sehen, dass der Benchmark am 9.3.2016 eingesendet wurde, und auch wirklich auf derselben Hardware wie am 1.5.2015 unter SQL Server 2014 erzielt wurde.

40% Performance-Improvement in TPC-H Benchmark

In terms of performance, these improvements have made the SQL Server 2016 pull ahead of SQL Server 2014 by close to 40% more QphH (Query-per-Hour Performance Metric) in the TPC-H Benchmark. You can see in the screenshot that the Benchmark was sent in on 9 March 2016 and really was achieved on the same hardware as under SQL Server 2014 on 1 May 2015.

 TPC-H_3000GB

Weitere wichtige Verbesserungen für Columnstore sind die Unterstützung des SNAPSHOT Isolation Level (und RCSI), was besonders für Read-Only Replicas  von Availability Groups wichtig ist, sowie Online-Defragmentierung und diverse Analyse-Verbesserungen.

Further important improvements for Columnstore include the support of the SNAPSHOT Isolation Level (and RCSI), which is especially important to Read-Only Replicas of Availability Groups, as well as online-defragmentation and various analysis enhancements

 

Das Highlight: Real-time Operational Analytics & In-Memory OLTP

Das Highlight Schlechthin aber ist sicherlich die Kombination aus memory-optimierten Tabellen und ColumnStore Indexen.

Damit werden zwei Features, die für völlig gegensätzliche Abfrage-Typen, OLTP und OLAP, optimiert sind, verschmolzen.

The highlight: Real-time Operational Analytics & In-Memory OLTP

The absolute highlight however is surely the combination of memory-optimized tables and ColumnStore Indexes.

As a result, two features that are optimized for entirely opposing query types – OLTP and OLAP – are merged.

Technik

Technisch kommt ein Clustered Columnstore Index zum Einsatz. Dieser lässt, wie man in dem Bild sehen kann, den „hot-Bereich“ der Daten aus, um den Overhead durch die doppelte Datenhaltung bei Änderungen bzw. den potentiell schnell aufeinander folgenden Inserts in diesem Bereich zu vermeiden. Zusätzlich zu der implizierten Delta Rowgroup (im Bild: Tail), die durch den memory-optimierten Index abgedeckt wird, gibt es eine „deleted rows table“  für gelöschte Daten. Beide Bereiche werden nach dem für Columnstore Indexe standardmäßigen Schwellwert von 1 Million Zeilen asynchron komprimiert/dem CCI hinzugefügt.

An dieser Stelle noch ein Hinweis: auch die maximale Datenmenge, die pro Datenbank in (durable) memory-optimierten Tabellen gehalten werden kann, ist nun entfernt worden!
Nach aktuellem Stand der Technik sind unter Windows Server 2016 damit theoretisch bis zu 12 TB (abzgl. einem Maintenance-overhead) in XTP-memory speicherbar!

Von der Struktur her gestaltet sich das so:

Technical facts

In technical terms, a Clustered Columnstore Index is applied. As can be seen in the image, it omits the “hot-spot” of the data in order to prevent the overhead through the double data storage in case of alterations and the potentially quick succession of inserts in this area. In addition to the implied Delta Rowgroup (in the image: Tail) that is covered by the memory-optimized index, there is a “deleted rows table” for deleted data. Both areas are asynchronously compressed/added to the CCI according to the Columnstore Index standard threshold value of 1 million cells.

At this point, let me add another note: the maximum data amount that can be stored per database in (durable) memory-optimized tables has now been eliminated, too!
As a result, according to the current technical state, in theory up to 12 TB (less a maintenance overhead) can be stored in XTP-memory under Windows Server 2016!

In terms of structure, it would look like this:

 SQL2016_Real_time_operational_analytics

Und die Umsetzung in Code sieht so aus:

And applied in code, it would look like this:

 MemoryOptimizedTable_ClusteredColumnstore_Index_SQLCode

Im Ergebnis hat man nun das Beste aus beiden Welten: hochperformante Inserts/Updates/Deletes und Singleton-Abfragen, und zugleich hochperformante analytische Abfragen, die mit vielen Millionen Zeilen auf einmal hantieren – und zwar zeitgleich auf derselben Tabelle!

The outcome now offers the best from both worlds: high performing inserts/updates/deletes and singleton-queries, and at the same time high performing analytic queries that handle many millions of cells at once – and in fact at the same time in the same table!

 MemoryOptimizedTable_ClusteredColumnstore_Index

Eine Einschränkung beim Abfragen ist, dass der Columnstore Index auf memory-optimierten Tabellen nur im InterOP-Modus funktioniert – also nicht in nativ kompilierten Prozeduren.

Und da wären wir beim letzten Thema:

One restriction in querying is that the Columnstore Index in memory-optimized tables only works in the InterOP mode – thus not in natively compiled procedures.

Which leads us to the last topic:

 

Offene Punkte, fehlende Feature-Unterstützung
Es gibt natürlich auch jetzt noch eine ganze Reihe an Features, die durch die über jahrzehntelange andauernden Entwicklung der SQL-Sprache in den SQL Server übernommen wurde, aber eben noch nicht in die neue XTP-Engine gelangt sind. Das liegt nicht nur daran, dass diese „einfach neu“ ist, sondern auch, dass durch die völlig andere Architektur dieser radikal auf In-Memory getrimmten Engine einige wesentliche Unterschiede zu den althergebrachten Datenbank-Engines bestehen.

Folgende Features vermisse ich persönlich noch am meisten:

  1. DBCC CHECKDB/CHECKTABLE für memory optimierte Tabellen
  2. CASE-Statement
  3. Filtered Indexe
  4. CTEs
  5. Replikation
  6. OFFSET-Operator
  7. Ranking Funktionen
  8. DDL Trigger für CREATE/DROP TABLE und CREATE/DROP PROCEDURE
  9. TRUNCATE TABLE
  10. DATA_COMPRESSION
  11. Datentyp datetimeoffset

Die vollständige Liste befindet sich hier:

Open points, missing feature support

There are of course still a number of features that have been taken over into SQL Server due to the decade-long development of the SQL language, but which have not made it into the new XTP Engine yet. This is not just because the latter is “simply new” but also because due to the completely different architecture of this engine, which is radically tailored to In-Memory, there are several significant differences vis-à-vis the traditional database engines.

Personally, I miss the following features the most:

  1. DBCC CHECKDB/CHECKTABLE for memory-optimized tables
  2. CASE-Statement
  3. Filtered Indexes
  4. CTEs
  5. Replication
  6. OFFSET-Operator
  7. Ranking Functions
  8. DDL Trigger for CREATE/DROP TABLE and CREATE/DROP PROCEDURE
  9. TRUNCATE TABLE
  10. DATA_COMPRESSION
  11. Data type datetimeoffset

For the complete list, visit:

 

Transact-SQL Constructs Not Supported by In-Memory OLTP

Call to Action

Auch wenn die Liste an fehlendem Feature/Funktionssupport immer noch recht lang ist – die wenigsten nutzen wirklich all diese Features voll aus. Und für die meisten dieser übriggebliebenen „Blocker“ gibt es eigentlich recht gute Workarounds, sei es in Form einer anderen Architektur oder Code-technisch. Man muss auch bedenken, dass die In-Memory Tabellen nicht für alle Szenarien überhaupt Sinn machen, sondern eher für die Top-belasteten Tabellen Sinn machen. Und da sollte man sich ohnehin bereits etwas Mühe beim Design gemacht haben.

Generell bin ich der festen Meinung, dass sich in fast jedem Datenbankprojekt einige Stellen finden werden, die von In-Memory Funktionen profitieren können.

Warum kann ich das so sicher sagen?

Bereits seit SQL 2014 gibt es die Möglichkeit neben Memory-optimierten Tabellen auch Memory- optimierten Tabellen Variablen zu verwenden. Und mit diesen lassen sich wiederum viele Temptable-Konstrukte ablösen.

Nun werden dadurch nicht unbedingt gleich ganze Applikationen performanter, aber es ist ein Anfang, sich mit In-Memory Codetechnisch auseinanderzusetzen und langsam aber sicher damit zu programmieren. Ein weiterer „Quick-Win“ ist oft in Datawarehouse-Architekturen im sogenannten „Staging-Bereich“ zu finden, wie er gerade in traditionellen DW-Systemen häufig zum Einsatz kommt.

Und über diese „Einfallstore“ ist man ganz schnell in der „In-Memory-Welt“ angekommen.

Call to Action

Even though the list of missing feature/function support is still quite long, only few really make full use of these features. And for most of the remaining “blockers” there are actually quite good workarounds, be it in the form of a different architecture or in code terms. One has to bear in mind that the In-Memory tables do not necessarily make sense for all scenarios, but rather for the top-affected tables. And as for the latter, one should already have put some effort into the design anyway.

In general, I firmly believe that in almost every database project there are some instances that may profit from In-Memory functions.

Why can I be so sure?

Already since SQL 2014 it has been possible to use memory-optimized table variables aside from memory-optimized tables. And using these, in turn, many temptable-constructs can be replaced. Now that does not necessarily result in higher performing applications right away, but it is a good way to start dealing with In-Memory in terms of code and to slowly but surely start programming with it. A further “Quick-Win” can often be found in data warehouse architectures in the so-called “staging area,” as it is frequently being applied in traditional DW-systems at the moment.

And it is via these “gateways” that you have will have ended up in the “In-Memory world” before you know it.

 

Cu In-Memory

Andreas

PS:

If you are in India in August and want to advance your skills in those new technologies there is still a chance to get a seat in the Precon "Present and Future: In-Memory in SQL Server – from 0 to Operational Analytics Master" at SQL Server Geeks Summit in Bangalore on August 10.

SQL Server Geeks Conference

Artikel „SQL Server 2014 – Neues Fundament“ in iX Ausgabe 5/2014, Richtigstellungen zu In-Memory OLTP und ColumnStore Indexes und warum AlwaysOn nicht gleich Always On ist

Article “SQL Server 2014 – New Fundament” in iX Issue 5/2014, corrections in In-Memory OLTP and ColumnStore Indexes, and why AlwaysOn is not the same as Always On.

(DE)
In der Mai-Ausgabe der iX ist auf Seite 56 ein Artikel von mir zu finden, den ich zusammen mit den Kollegen Volker Heck (Cloud- und BI-Part) und Holger Schwichtenberg (Lektorat) geschrieben habe.

(EN)
In the May-issue of the iX, on page 56, there is an article by me which I wrote together with my colleagues Volker Heck (Cloud- and BI-Part) and Holger Schwichtenberg (copy-editing).

In der finalen Version, die ich auch erst am Kiosk zu sehen bekommen habe, sind leider einige Ungenauigkeiten enthalten. Um Missverständnisse auszuschließen, möchte ich diese hier kurz geraderücken, bzw. ein korrektes Verständnis sicherstellen.

Es geht los mit der Einleitung:
1)

„…Nach zwei Jahren Entwicklungszeit stellt Microsoft die neue Version seines Datenbankservers vor...“

Richtigstellung: Ich bin mir nicht sicher, wann der Startschuss für den SQL Server 2014 war, aber ziemlich sicher war das nicht 2 Jahre vor dem Release-Datum (1.4.2014), wie dieser Satz impliziert. Dass die In-Memory OLTP Engine XTP bereits 2009 mit ihrem ersten Patent untermauert wurde, schreibe ich etwas später noch im Artikel. Wann genau feststand, dass es einen SQL Server 2014 geben würde, und der Code entsprechend gebranched wurde, ist mir nicht bekannt. Wenn ich eine Vermutung abgeben würde, wäre dies eher ca. 3 Jahre vor dem Release.

Unfortunately, in the final version, which I have actually only set eyes on at the newspaper kiosk, there are a few inaccuracies. In order to avoid misunderstandings, I will correct them here shortly, or rather ensure a correct understanding.

Starting with the introduction:
1)

”…After two years of developing, Microsoft introduces the new version of its database server…”

Correction: I am not sure as to when the starting shot was made for the SQL Server 2014, but it is quite certain that it was not 2 years before the release date (1 April 2014), as implied by this sentence. A little later, in the article I also say that the In-Memory OLTP Engine XTP was confirmed with its first patent already in 2009. I am not aware of when exactly it was certain that there would be a SQL Server 2014, and that the code would be branched accordingly. If I was to speculate, I would say it was more like 3 years before its release.

 

2)

„…Wichtigste Neuerung ist das Ablegen relationaler Daten im Hauptspeicher statt auf der Festplatte….“

Richtigstellung: Diejenigen, die sich bereits ein wenig mit dieser neuen Technologie auseinandergesetzt haben, wissen es natürlich: Die Daten werden sowohl in RAM als auch auf Festplatte gespeichert – es sei denn man arbeitet mit „Schema_Only“-Tabellen. Später im Artikel wird das auch noch deutlich, mag aber hier verwirren.

2)

„…The most important innovation is the storing of relational data in the main storage instead of the hard drive.”

Correction: Those who have already familiarized themselves a little with this new technology will know of course: The data are stored both in RAM and in the hard drive – unless you work with “schema_only”-tables. This will become clear later in the article, but may cause some confusion here.

 

3)

„…Stored Procedures in Maschinensprache
­­­… „Native Kompilierung“ ... Dafür erzeugt der Server beim ersten Ausführen aus der jeweiligen Prozedur eine DLL. Diese Bibliotheken überstehen den Neustart von Datenbank oder Server jedoch nicht, müssen also danach erneut erstellt werden…“

Das kann man leicht falsch verstehen.
Richtigstellung: Genau gesagt werden diese DLLs nach jedem Neustart von Datenbank oder Datenbankserver neu generiert (bei erster Verwendung). – Man muss diese DLLs oder gar die Prozeduren also nicht selber neu erstellen.

3)

             „…Stored Procedures in machine language.“

… “Native compiling” …”Before the first run, the server produces a DLL from the respective procedure for this. These libraries, however, do not last through the restart of database or server, so they have to be generated again afterwards…”

This can be easily misunderstood.

Correction: To be precise, these DLLs are regenerated after each restart of the database or database server (at first usage). – Thus, one does not have to generate these DLLs or even the procedures new oneself.

4)

„(Nativ kompilierte Prozeduren)…Solche Prozeduren … erlauben noch nicht alle T-SQL-Sprachelemente. Es fehlen beispielsweise Raiseerror und Begin Transaction, einige Funktionen sowie Query Hints.“

Auch das könnte jemanden auf eine falsche Fährte führen.
Richtigstellung: Besser ausgedrückt: „Zum Beispiel kann man bestimmte Befehle wie Raiseerror oder Begin Transaction, anstelle dessen ein „Atomic“-Block erforderlich ist, nicht nutzen.“ - Der Atomic-Block startet bereits eine Transaktion, daher ist ein zusätzliches „Begin Transaction“ ohnehin fehl am Platz. - Einige Query Hints werden übrigens tatsächlich unterstützt.

4)

„(Natively complied procedures) … Such procedures … do not yet allow for all T-SQL language elements. For instance, Raiseerror and Begin Transaction are missing, as well as a few functions and Query Hints.”

This, too, could be misleading.

Correction: Put more precisely: “For instance, it is not possible to use particular commands such as Raiseerror or Begin Transaction, instead of which an “atomic” block is required.” The Atomic-Block already starts a transaction, so an additional “begin transaction” is superfluous in any case. – By the way, a few Query Hints are actually supported.  

 

5)

„(neue Parallelitätskontrolle „multi-versioned, timestamped optimistic concurrency control“)… Dazu ergänzt der Server alle Datensätze um einen bei jeder Änderung automatisch aktualisierten Zeitstempel, anhand dessen er Konflikte erkennt…“

Das kann man auch leicht falsch interpretieren und einen glauben lassen, dass immer der selbe Datensatz aktualisiert wird. Der Hintergrund von „multi-versioned, timestamped optimistic concurrency control“ ist aber gerade, das es pro Version einen neuen Datensatz gibt, was sich in ausführlichen Tests von Microsoft Research in realitätsnaheren Testreihen (mit komplexeren Transaktionen im Mix mit längeren Lesezugriffen und Hotspot-Szenarien) als effizienter als „Single-version locking“ herausgestellt hat. (Quelle: „High-Performance Concurrency Control Mechanisms for Main-Memory Databases“, Microsoft, University of Wisconsin – Madison)
- Single-Version Locking wird beispielsweise von Oracle TimesTen und IBM’s solidDB eingesetzt.
Richtigstellung: Genauer ist also zu sagen, dass es pro Version einen Datensatz gibt, und die “Alten Versionen” durch ein End-Timestamp als solche markiert werden.

5)

„(new concurrency control, „multi-versioned, timestamped optimistic concurrency control“)… For this, the server complements all data sets by an automatically updated timestamp created with each change, with the help of which it recognizes conflicts…”

This can also be easily misinterpreted and may make believe that always the same data set is being updated. However, the background to “multi-versioned, timestamped optimistic concurrency control” is in fact that there is a new data set per version, which comprehensive tests in realistic test series by Microsoft Research (with more complex transactions combined with longer read access and hotspot scenarios) have shown to be more efficient than “Single-version locking.” (Source: “High-Performance Concurrency Control Mechanisms for Main-Memory Databases,” Microsoft, University of Wisconsin – Madison)

Single-Version Locking, for example, is applied by Oracle TimesTen and IBM’s solidDB.

Correction: It is thus more precise to say that there is one data set per version, and the “old versions” are marked as such by an end-timestamp.

6)

„(Clustered ColumnStore Indexe)…Diese erweiterte Variante der Hauptspeicher-Index-Technik wurde für die 2013 erschienene PDW-Variante (Parallel Data Warehouse) des SQL Server 2012 entwickelt und ist dort bereits im Einsatz…“

Die Wortwahl lässt vermuten, dass diese (Columnstore) Indexe, wie auch bei In-Memory optimierten Tabellen & Indexen, lediglich im Hauptspeicher liegen. Das stimmt natürlich nicht.
Richtigstellung: Besser sollte hier stehen: „Hauptspeicher-optimierte Indexe“

6)

 “(Clustered ColumnStore Indexes)… This enhanced type of the Main-Memory Index Technique was developed for the PDW-version (Parallel Data Warehouse) of the SQL Server 2012 made available in 2013 and is already being applied there…”

The choice of words suggests that these (Columnstore) indexes, just as with the In-Memory optimized tables & indexes, are located in the main memory only. This is of course not the case.  

Correction: More precise would be to say: “Main-Memory-optimized indexes”

7)

Und last but not least leider hat sich auch in diesem Artikel ein häufiger Fehler eingeschlichen:

Die Lösung für hohe Verfügbarkeit und Notfallwiederherstellung, welche im SQL Server 2012 neu eingeführt wurde, schreibt sich natürlich „AlwaysOn“, und weder „Always On“ noch „Always-On“.
„Always On“ (mit Leerzeichen) wurde bereits in SQL Server 2005 eingesetzt, um Speicher-Hardware für SQL Server zu zertifizieren. Dazu gehört z.B.:

  • die korrekte Umsetzung der API’s, des Write-Ahead Logging (WAL) Protokolls für sowohl Transaktionsprotokolle als auch Daten- und Backup-Dateien
  • der Optionen FILE_FLAG_WRITETHROUGH und FlushFileBuffers beim Öffnen von Dateien
  • der Unterstützung von asynchronem I/O
  • Write ordering
  • Das korrekte Übermitteln der Sektor-Größen an die Windows API’s, um Sektor-Größen-Versatz und Torn Writes zu verhindern
  • Die NTFS-Fähigkeiten wie z.B. Sparse Files, File Streams, Encryption, Compression, sämtliche Sicherheitseigenschaften

Über „Always On” lässt sich z.B. hier nachlesen: www.dell.com/downloads/global/solutions/
dell_pv_sql_always_on_tech_note_v_1_5.pdf

Im SQL Server 2008 wurde „Always On“ für die gesamte Palette der Hochverfügbarkeitstechniken verwendet. Dazu gehörten Database Mirroring, Log Shipping, Failover Clustering, Peer-to-Peer Replication, Backup und Restore (!), Database Snapshots, selbst Partitionierung und weiteres. (Hier nachzulesen: High Availability – Always On Technologies) Das hat also nicht mit dem neuen Features AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen/Availability Groups und AlwaysOn-Failoverclusterinstanzen zu tun.
Und Feature-Namen werden nicht einfach „eingedeutscht“, genauso wenig wie man SharePoint auseinanderschreibt – Nein, ich werde das selbst aus Demozwecken nicht tun ;-)

7)

And last but not least, I’m afraid in this article, too, a common mistake has slipped in:

The solution for high availability and emergency restoration reintroduced in SQL Server 2012 is spelled “AlwaysOn,” of course; – neither “Always On” nor “Always-On.” “Always On” (with space) was already applied in SQL Server 2005 in order to certify storage hardware for SQL Server. It includes, for example:

  • The correct implementation of the APIs, the Write-Ahead Logging (WAL) protocol for both transaction protocols and data and backup files.
  • The options FILE_FLAG_WRITETHROUGH and FlushFileBuffers when opening files.
  • The support of asynchronous I/O.
  • Write ordering.
  • The correction transmission of the sector sizes to the Windows APIs in order to avoid sector size mismatches and Torn Writes.
  • The NTFS-abilities such as Sparse Files, File Streams, Encryption, Compression and all security properties.

You can read more on “Always On” here, for example:

www.dell.com/downloads/global/solutions/
dell_pv_sql_always_on_tech_note_v_1_5.pd

In SQL Server 2008, “Always On” was used for the entire range of high availability techniques. These include Database Mirroring, Log Shipping, Failover Clustering, Peer-to-Peer Replication, Backup and Restore (!), Database Snapshots, even partitioning, and more. (Read more here: High Availability – Always On Technologies) So this does not have anything to do with the new features AlwaysOn-Availability Groups or AlwaysOn-Failoverclusterinstances.

What is more, feature names are not simply „Germanized,“ just as you do not spell SharePoint separately – and no, I will not even do this for demonstration purposes ;-).

 

Soweit habe ich nun meinem Genauigkeitsempfinden genüge getan ;-)

 

Da das folgende Diagramm es leider nicht in den Artikel geschafft hat, möchte ich es hier zumindest mit meinen Lesern teilen:

For now, I feel like I have satisfied my sense of accuracy ;-)

 

Since the following graph has unfortunately not made it into the article, I would like to share it with my readers here at least:  

 

 

 

Das ist das Ergebnis eines Performance-Vergleiches einer schematisch so gut wie identischen „on-Disk“-Tabelle gegenüber den verschiedenen In-Memory OLTP Varianten. Der Test wurde auf Standard-Hardware durchgeführt: Intel i7-3529 (2,9Ghz), 2 Cores hyperthreaded, 16GB RAM und SSDs. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und entspricht Microsofts Versprechung, das neue Hardware nicht zwingend erforderlich ist, um spürbare Performance-Gewinne durch den Einsatz der XTP-Engine zu erhalten.

This is the result of a performance comparison of a schematically virtually identical “on-disc”-table compared to the different In-Memory OLTP variants. The test was carried out with standard hardware: Intel i7-3529 (2,9Ghz), 2 Cores hyperthreaded, 16GB RAM and SSDs. The result is quite impressive and matches Microsoft’s promise that new hardware is not imperative in order to obtain tangible performance gains through the application of the XTP-Engine.

Und hier sind auch nochmal die begleitenden Links zu dem Artikel:

These are the corresponding links to the article:

 

 

Ich hoffe, die genannten Punkte sind für ein besseres Verständnis nicht nur des Artikels sondern auch von SQL Server 2014 allgemein hilfreich.

Kommentare oder Nachfragen können gern hier über meinen Blog hinterlassen werden.

I hope the points above are helpful for a better understanding not only of the article but also of SQL Server 2014 in general.

You are welcome to leave comments or questions in my blog.

 

 

Andreas Wolter

 

PS: Leider sind in meiner Master-Class Workshop In-Memory OLTP & ColumnStore - New Storage Engines in SQL Server 2014 (XTC) keine Plätze mehr verfügbar (!). Im Sommer wird sicher die Entscheidung für eine Neuauflage im 2. Halbjahr 2014 oder doch erst wieder im 1. HJ 2015 fallen. – Im 2. HJ stehen wieder viele Konferenzen, inklusive MVP Summit, PASS Summit und PASS Camp an, so dass es da wirklich eng wird. Aussichtsreicher ist da meist eine Inhouse-Schulung auf Anfrage.

P.S.: Unfortunately, there are no spots left (!) in my Master-Class Workshop In-Memory OLTP & ColumnStore - New Storage Engines in SQL Server 2014 (XTC). The decision for a remake either in the second half of 2014, or only in the first half of 2015, will probably be made in summer. – For the second half of 2014, many conferences, including MVP Summit, PASS Summit and PASS Camp, are lined up, so it is already quite cramped. The prospects may thus often be better for an in-house-training on request.

 

Speaking at SQLBits 2014: PreCon on In-Memory OLTP and Security session

Sprecher auf der SQLBits 2014 zu In-Memory OLTP und Sicherheit

(DE)
Nachdem ich letztes Jahr das erste Mal als Teilnehmer auf der SQLBits-Konferenz in England war, darf ich dieses Jahr nicht nur eine Session halten, sondern sogar auch einen der begehrten „Training Days“ im PreCon-Stil!

(EN)
After having attended the SQLBits Conference in the UK last year for the first time, I became not only one of the lucky people to hold a session, but also to give one of the much sought after “Training days” in PreCon-style!

 SQLBits

 

Niko Neugebauer und ich geben am 17. Juli die ganztägige Veranstaltung „In-Memory Technologies in SQL Server 2014: CCI & XTP“.

Niko wird seine Erfahrung mit den neuen Clustered ColumnStore Indexen teilen und ich werde die neue In-Memory OLTP Engine XTP detailliert vorstellen.

Niko Neugebauer and I will be delivering the full day presentation „In-Memory Technologies in SQL Server 2014: CCI & XTP“ on July 17th.

Niko will share his experience with the new Clusterd ColumnStore Indexes and I will present the all new In-Memory Engine XTP in detail.

 

In this full-day session MVP Niko Neugebauer and MCM Andreas Wolter are going to take you onto a journey to In-Memory in SQL Server 2014 which contains two features of great impact on how databases perform and are designed: The improved Columnstore Indexes: Clustered, Updatable, they change the way BI & Datawarehouse Systems will be designed & used. On the OLTP other side, the XTP engine (Codename “Hekaton”) brings huge performance improvements for OLTP workloads.

 

- Diesen Ganztages-Vortrag haben wir bereits in ähnlicher Form auf dem Deutschen Launch Event für den SQL Server 2014 gehalten.

Das ist eine überaus große Ehre für uns, zumal dort seit Jahren einige echte Gurus ihres Fachs auftreten. So befinden wir uns dieses Jahr in der Illustren Gesellschaft von Brent Ozar, Brian Knight, Jennifer Stirrup, Dejan Sarka, Marco Russo, Adam Jorgensen und John Welch, Itzik Ben-Gan, Allan Hirt, Dave Ballantyne und David Morrison und Simon Sabin!

 

Am Freitag, den 18., halte ich dann meine bekannte Security Session: „“SQL Attack…ed” – SQL Server under attack: SQL Injection“.

Der Samstag ist übrigens „Community day“ mit kostenloser Teilnahme – die Plätze werden wie für alle Tage aber schnell weg sein. Also nicht zu lange warten.
Hier geht’s zur vollständigen Agenda.

- We presented this full day session already in similar shape at the German Launch Event for SQL Server 2014.

This is a huge honor for us, especially since some of the real Gurus of their subject have been presenting there for years. So this year we are finding ourselves in the illustrious company of Brent Ozar, Brian Knight, Jennifer Stirrup, Dejan Sarka, Marco Russo, Adam Jorgensen and John Welch, Itzik Ben-Gan, Allan Hirt, Dave Ballantyne and David Morrison and Simon Sabin!

 

On Friday the 18th, I will then give my well-known Security Session: „“SQL Attack…ed” – SQL Server under attack: SQL Injection”.

Saturday, by the way, is “Community day” with attendance free of charge– the seats are going to be taken quickly though, as for all days, so do not wait too long.
Here you can find the complete agenda.

 

Cu at SQLBits,

 

Andreas

 

Upcoming Conferences: SQLSaturdays in Denmark and Portugal. – Presenting In-Memory OLTP Deep-Dive for Administrators

 

(de)
Im März und April finden 2 europäischen SQLSaturdays statt, die Potential zu einem Geheimtipp haben:

Am 29. März in Kopenhagen, Dänemark
ind am 12. April in Lissabon, Portugal.

Da ich auch letztes Jahr bereits in Kopenhagen als Sprecher dabei war, kann ich aus erster Hand für die exzellente Organisation und Sprecherauswahl verbürgen.

Und für Portugal verbürgt mein sehr geschätzter Kollege Niko Neugebauer (Blog, Twitter:@NikoNeugebauer) – nach allem, was bisher „geleaked“ ist, wird es wieder ein Kongeniales Event. Würdig der ersten SQLSaturday-Location in Europa überhaupt.

(en)
In March and April, 2 European SQLSaturdays take place, which have the potential for a real insiders’ tip:

On March 29th in Copenhagen, Denmark
and April 12th in Lisbon, Portugal.

Since I already participated as a speaker in Copenhagen last year, I can avouch from “insider information” for the excellent organization and speaker choice.

And my much valued collegue Niko Neugebauer (Blog, Twitter:@NikoNeugebauer) vouches for Portugal – after all what has “leaked” in th emeantine, it will be another congenial event. Condign to the first SQLSaturday-Location in Europe ever.

SQLSaturday275_Denmark

Ich möchte zumindest einige, mir persönlich bekannte Sprecher namentlich erwähnen, aber gleich betonen, dass auch alle anderen Sessions definitiv einen Blick Wert sind(!):

In Dänemark sind dabei:

Die vollständige Agenda befindet sich hier: www.sqlsaturday.com/275/schedule.aspx

I would like to at least name some speakers, which I personally know, by name, but I would also like to stress immediately, that also all other sessions are definitely worth looking at just as well:

In Denmark there will be:

I am excited to see all of you again soon!

The complete Agenda can be found here: www.sqlsaturday.com/275/schedule.aspx

I am excited to see all of you again soon in Copenhagen!

SQLSaturday267_Portugal

In Portugal sind dabei:

Die vollständige Agenda befindet sich hier:

www.sqlsaturday.com/267/schedule.aspx

In Portugal there will be:

The complete Agenda can be found here: www.sqlsaturday.com/267/schedule.aspx

I am excited to see all of you again soon in Lisbon!

Und meine Wenigkeit, was präsentiere ich?
Nachdem ich mich nun seit November 2013, wo ich die neue Technologie in Deutschland erstmalig öffentlich präsentierte, eingehend mit eXtreme Transactional Processing, der neuen, integrierten, In-Memory Engine des SQL Server beschäftige, gibt es nun den Deep-Dive für Administratoren:

And my humble self, what am I presenting?
After I have been engaged deeply with eXtreme Transactional Processing, the new, integrated, In-Memory Engine of SQL Server, since November 2013, where I presented this new technology for the first time publically in Germany, I will now give a Deep-Dive for Administrators:

 

SQL Server 2014 In-Memory OLTP / XTP Management Deep Dive
@SQLSaturday Denmark & Portugal

You have heard about Hekaton, respectively the new acronym XTP (eXtreme Transactional Processing) and you want to know how it works under the cover? In this session we will take a closer look at the architecture, where the performance benefits come from and how it works in detail. What kind of files is SQL Server using for transactional consistency, what happens when you delete data inside the log and inside the data files. We will see the Merge-Process and the Garbage Collector in action, see how memory management works for XTP enabled databases, and thereby get an in-depth understanding of how this completely new storage engine works and how to optimize for it.

 

CU in Copenhagen, Lisbon.. or at another conference soon :-)

 

Andreas

Extreme Transactional Processing mit XTP in SQL Server 2014 - liegt die Zukunft in InMemory? – Auf der TechNet Conference 2013

Vom 12. – 13. November findet in Berlin die TechNet Conference statt. Veranstalter ist Microsoft bzw. TechNet Deutschland.

 TechNet_Conference2013

In knapp 40 Sessions in den drei Tracks „Microsoft Cloud OS“, „New Era“ und „Modern Workstyle“ geben nationale und internationale Experten in tieftechnischen Vorträgen (Level 300 und höher) einen detaillierten Einblick in unter anderem Windows Server 2012 R2, System Center 2012 R2, Windows 8.1, Windows Intune, SQL Server 2014, Office 2013, Office 365 oder Windows Azure.

Als Sprecher werden nationale und internationale Microsoft-Experten sowie führende Köpfe aus der Community vor Ort sein. So sind unter anderem Bernhard Frank, Aiden Finn, Carsten Rachfahl, Heike Ritter, die Security-Expertin Paula Januszkiewcz und meine Wenigkeit mit Vorträgen vertreten.

Darüber hinaus können Teilnehmer in zwei IT Camps zu „Windows 8.1 Enterprise“ und „Cloud OS mit Windows Server 2012 R2 und System Center 2012 R2“ noch tiefer eintauchen und das Gelernte unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren. Außerdem besteht während der Konferenz zusätzlich die Chance, sich direkt bei Partnern vor Ort zu zertifizieren.

In 2 Vorträgen wird dabei auch, meinem Kenntnisstand nach, erstmalig, der SQL Server in der neuen Version 2014 offiziell in Deutschland vorgestellt.

– Das wird noch keine Final Release sein(!), sondern in einer CTP-Version, die zu dem Zeitpunkt verfügbar sein wird. Ich hoffe auf ein Release der CTP2 aus dem PASS Summit in Charlotte/USA, aber das wird sich erst kurzfristig entscheiden.

Die SQL Server Sessions:

  • Big Data mit Microsoft? Wie HDInsight (Hadoop auf Azure), SQL Server 2014 und Excel zusammenspielen

Von Olivia Klose & Georg Urban, beide von Microsoft Deutschland GmbH

Ich habe die Ehre, „Extreme Transactional Processing“ vorstellen zu dürfen :-):

  • SQL Hekaton: Extreme Transactional Processing mit XTP in SQL Server 2014 - liegt die Zukunft in InMemory?

SQL Server 2014 enthält eine neue Datenbank Engine unter dem Namen Extreme Transactional Processing (XTP) - die auf dem Summit 2012 unter dem Codenamen "Hekaton" angekündigt wurde. Wie man am Namen schon erkennen kann, ist XTP für extrem schnelle Verarbeitung von OLTP Abfragen designt. Zusammen mit der auf xVelocity basierenden InMemory Speichertechnologie sind extreme Performancesteigerungen gegenüber traditionellen Systemen möglich. Diese Session bietet einen Einblick in die Architektur, die diese Performance ermöglicht, die notwendigen Voraussetzungen und natürlich eine Live Demo der Leistungssteigerung.

Hier geht es zur Startseite der Konferenz:
http://www.microsoft.de/technetconference

Und hier ist die vollständige Agenda:
www.event-team.com/events/TechNetConference2013/Agenda.aspx

Wer sich schnell für eine Teilnahme entscheidet, kann noch den Early Bird-Tarif nutzen. Die ersten 100 Anmeldungen zahlen nur 149 Euro (zzgl. 19 Prozent MwSt.). Danach kostet die Anmeldung 199 Euro (zzgl. 19 Prozent MwSt.).

 

Die nächste Gelegenheit in Deutschland, nicht nur den SQL Server 2014 zu sehen, sondern sogar „anfassen“ zu können, ist auf dem PASS Camp vom 3.-5. Dezember!
-> www.sqlpasscamp.de


man sieht sich.. ;-)

Andreas Wolter, Sarpedon Quality Lab