Abfolge von Triggern ändern

Posted on Sep 28, 2004 von in SQL Server

Die nachfolgenden Informationen gelten nur für AFTER Trigger, nicht für INSTEAD OF Trigger. Grundsätzlich kann man (theoretisch) beliebig viele AFTER Trigger pro Tabelle definieren. Die Anzahl ist hierbei nur durch die maximalen Objekte pro Datenbank von 2.147.483.647 beschränkt. Wenn es nun auf eine gewisse Abfolge ankommt, in welcher die Trigger abgefeuert werden, so kann man auf diese einen gewissen Einfluß ausüben durch die Systemprozedur sp_settriggerorder. Diese hat folgende Syntax:

sp_settriggerorder[@triggername = ] 'triggername' 
    , [@order = ] 'value' 
    , [@stmttype = ] 'statement_type' 

Ein beispielhafter Aufruf sieht dann folgendermaßen aus:

Den Einfluß, den man ausüben kann beschränkt sich aber darauf, festzulegen, welcher Trigger als Erster und welcher Trigger als Letzter abgefeuert wird. Dies erfolgt durch Angabe von

@order='first'

oder

@order='last'

Dazwischen ist die Reihenfolge der Ausführung undefiniert.

@order='none'

Weitere Erklärungen stehen in BOL.

Spaß mit Zahlen in Transact-SQL Abfragen

Posted on Sep 25, 2004 von in SQL Server

Original von Narayana Vyas Kondreddi; deutsche Übersetzung von Frank Kalis

Neulich stellte jemand in den öffentlichen Microsoft Newsgroups die Frage, wie man Zeichen innerhalb eines Strings sortiert? Zum Beispiel enthielt der String 'CBA' und er wollte nun die Zeichen innerhalb des String sortieren, um daraus 'ABC' zu machen. Anstelle nun die prozedurale Lösung zu verwenden, habe ich versucht, rein aus Spaß, dies mit einem relationalen Ansatz (T-SQL spezifisch) zu lösen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie eine Zahlentabelle verwenden können, um diese innovative Art von Abfragen zu schreiben.

Ganze Geschichte »

Spaltenwerte als kommaseparierte Liste zurückgeben

Posted on Sep 21, 2004 von in SQL Server

Wie so oft mag man sich fragen, ob dies eher die Aufgabe des Clients als die des Server ist, aber da man häufig derartige Fragestellungen beobachten kann, hier an dieser Stelle vielleicht ein paar Lösungsansätze zu folgendem Problem:

Ganze Geschichte »

Best Practice für Log Files

Posted on Sep 16, 2004 von in SQL Server

Zweiter Beitrag in der "Best Practice" Serie. Gleichzeitig ein Thema, wo große Unsicherheit herrscht. Aber gerade DBA's sollten das Konzept des Transaktionsprotokolls unbedingt verstehen.

Dieser Beitrag geht auf ein Posting von Jonathan van Houtte zurück, das er freundlicherweise für diesen Zweck hier noch einmal überarbeitet hat. Jonathan hat gebeten, darauf aufmerksam zu machen, daß das Thema nicht komplett ist. Trotzdem ist es jetzt schon sehr ausführlich.

Empfehlungen für Log Files für OLTP Datenbanken:

1: OLTP Produktionsdatenbanken sollten so gut wie nie die Datenbankoption "trunc. log on chkpt." verwenden. 
Die einzigen Vorteile dieser Einstellung sind:

  • daß man sich keine Gedanken über die Wartung (Backup) des Transaktionsprotokolls zu machen braucht
  • daß die "Gefahr", kein Speicherplatz mehr zur Verfügung zu haben, weniger wahrscheinlich wird

Nachteile dieser Einstellung sind

  • Schlechtere Performance aufgrund des laufenden Truncate Prozesses
  • keine Point in time Wiederherstellungsmöglichkeit
  • keine Möglichkeit, den Zustand bis zum Zeitpunkt des Fehlers wiederherzustellen

Trifft man die Entscheidung, daß eine Wiederherstellung des letzten vollständigen oder differentiellen Backup's ausreichend ist, dann gibt man Erfahrung zugunsten von Bequemlichkeit auf.

2: Wird das Transaktionsprotokoll nicht gesondert gesichert, kann es auch nicht verkleinert werden. Ein vollständiges oder differentielles Backup verkleinert nicht das Transaktionsprotokoll.

3: Transaktionsprotokoll Backup's sind losgelöst von anderen Backup's und können unabhängig davon wiederhergestellt werden. Angenommen, Sie führen ein vollständiges Backup jede Nacht durch und sichern das Transaktionsprotokoll zweimal im Laufe des Tages. Finden Sie jetzt heraus, daß das letzte nächtliche Backup korrupt ist, können Sie das aus der Nacht zuvor wiederherstellen (WITH NORECOVERY!) und anschliessend die Log Backup's wiederherstellen, um einen möglichst aktuellen Stand zu erreichen.

4: Das erste, was Sie in einem Disaster Fall machen sollten, ist, versuchen das Transaktionsprotokoll zu sichern. DBA's, die ich unterrichte, werden darauf gedrillt.

5: Verwenden Sie SQL Server 7 und setzen die Einstellung "select into/bulkcopy" auf Wahr, um beispielsweise Daten aus einer Textdatei schnell zu laden, sollten Sie direkt danach die Einstellung wieder auf Falsch setzen, das Transaktionsprotokoll und dann die Datenbank sichern. SQL Server 2000 and höher können die Änderungen mit ihrem Bulk-Logged Recovery Model wiederherstellen. Allerdings nicht auf der einzelnen Vorgangsebene. Die Verwendung dieses Modells und Durchführung einer Bulk-Logged Operation verhindert Point in time Wiederherstellung (mit der dafür notwendigen Transaktionsprotokollsicherung) und limitiert Ihre Möglichkeiten, auf eine Korrumpierung Ihrer Datenbankdateien zu reagieren. Speichern Sie in der Datenbank unternehmenskritische dynamische Daten, sollten Sie sich genau überlegen, ob Sie die Fehlertoleranz des Full Recovery Models aufgeben zugunsten der Performance des Bulk-Logged Modells. Bedenken Sie dabei auch, daß auch SELECT INTO, CREATE INDEX, WRITETEXT und UPDATETEXT minimal protokollierte Operationen sind, genauso wie die offensichtlicheren BULK COPY und bcp.

6: Führen Sie die Transaktionsprotokollsicherung vor einem vollständigen oder differentiellen Backup durch statt danach. Sichern Sie das Transaktionsprotokoll nach der Datenbank, müssen Sie dieses Log Backup zusätzlich wiederherstellen, wenn Sie das Datenbankbackup wiederherstellen.

7: Verkleinern Sie nicht das Transaktionsprotokoll nur um des Verkleinerns willen. Die Protokolldateien sollten so dimensioniert sein, daß sie die maximale Menge an protokollierten Informationen zwischen zwei Backup Vorgängen aufnehmen können. Bestehen Sie auf der Verkleinerung, werden die Dateien vergrößert, wenn dies notwendig ist. Dies wiederum geht auf die Performance des Gesamtsystems, da Prozessorleistung für den Autogrow Vorgang benötigt wird und führt ferner zu Dateifragmentierung. (Gleiches gilt übrigens auch für Datendateien. Erwarten Sie, daß die Datenbank auf eine Größe von 20 GB anwachsen wird, sollten Sie auch diesen Speicherplatz direkt bei Erstellung der Datenbank allokieren).

8: Vergewissern Sie sich, daß Sie in einem Disasterfall in der Lage sind, eine Datenbank auf den aktuellsten Stand wiederherzustellen. Erstellen Sie eine Testdatenbank und warten diese exakt so, wie Ihre Produktionsdatenbanken. Führen Sie dann eine Notfallübung durch, indem Sie simulieren, daß die Hardware mit den Datendateien mit einem Fehler ausfällt. (Was ist das Erste, was Sie in einem solchen Fall machen? Punkt 4!). Überprüfen Sie Ihre Bandsicherungen und Wiederherstellungpläne wenigstens vierteljährlich, bzw, immer dann, wenn sich etwas in Ihrem Backup Prozess verändert. Sie können sich nur dann sicher sein, daß Ihre Backup funktionieren, wenn Sie sie ausprobieren und weiderherstellen; und sicherlich wollen Sie das nicht erst auf die harte Tour herausfinden. Üben Sie ebenso die Point in time Wiederherstellung. Ich bin dafür bekannt, die WHERE Klausel im DELETE Statement anzugeben.

9: Festplatten und andere Hardware werden irgendwann ausfallen. Die Frage ist nicht, ob, sondern, wann.

10: Sichern Sie die Datenbankdateien (mdf, ndf und ldf) erst dann, wenn Sie vorher die Datenbank mit sp_detach offline genommen haben oder den SQL Server Dienst gestoppt haben. Diese "Backup's" sind nicht verwendbar mit differentiellen oder Transaktionsprotokollbackup's. Auch wenn Sie später SQL Server verwenden, um sie zu sichern und mit No RECOVERY wiederherzustellen. Müssen Sie ein Backup Utility ohne nativen SQL Server Support verwenden, verwenden Sie SQL Server, um die Datenbanken und Transaktionsprotokolle auf Festplatte zu sichern (aber bitte auf einer separaten physikalischen Platte!) und verwenden anschließend Ihr Backup Utility, um diese Backup Dateien zu sichern. Sichern Sie auf einen anderen Server, beachten Sie bitte, daß der Service Account mit dem SQL Server oder der SQL Server Agent gestartet wird, ein Domänen User sein muß, der auch auf dem Remote Server angelegt sein muß. Zusätzlich sollte ein RESTORE VERFIYONLY angewendet werden, wenn auf einen Remote Server gesichert wird.

11: Löschen oder überschreiben Sie kein Backup, solange Sie nicht wenigstens zwei voneinander unabhängige Wiederherstellungsalternativen haben (siehe Punkt 3:).

12: Logging läßt sich nicht abschalten. Es ist ein integraler Bestandteil von SQL Server und garantiert die ACID Eigenschaften des Systems.

13: Verwenden Sie einen Write-Cache Disk Controller, stellen Sie sicher, daß sein Speicher redundant ist und batteriebetrieben. Lernen Sie, wie man seinen Speicher im Falle eines Disasters wiederherstellt. Deaktivieren Sie Caching auf den Platten selbst.

14: Stellen Sie sicher, daß die Transaktionsprotokolle auf redundanten physikalischen Platten sind und nicht auf dem gleichen Array wie die Daten. RAID 1 ist ideal für Transaktionsprotokolle, da ihr typischer I/O (im Gegensatz zu den Datendateien) sequentiell ist. Haben Sie mehrere Datenbanken gleichzeitig in Benutzung, kann es sinnvoll sein, jedes Transaktionsprotokoll auf einem eigenen RAID1 Platten Paar zu haben; anderenfalls könnte auf dem sequentiellen I/O ein random I/O werden.

DBCC PAGE verwenden

Posted on Sep 10, 2004 von in SQL Server

Durch den DBCC PAGE Befehl kann man sich den Inhalt jeder Daten- und Indexseite in SQL Server ansehen. Die Verwendung des Befehls ist aber mit einigen Stolperfallen verbunden, die im folgenden erklärt werden sollen. Beispielhaft verwenden wir mal die PUBS Datenbank.

Ganze Geschichte »

Best practice für Indexes

Posted on Sep 10, 2004 von in SQL Server

Dies ist der Anfang einer Reihe von "Best Practice" Beiträgen. Mehr noch als bei anderen Beiträgen würde ich mir hier Feedback wünschen, das dann in den Beitrag einfließen kann. Ziel soll es sein, einen Rahmen zu bilden mit allgemein anerkannten und zugestimmten Richtlinien, Empfehlungen, Tips. Aus diesem Anspruch heraus wird deutlich, daß dies weder ich, noch irgendjemand anderes allein auf die Beine bringen kann; vielmehr muss dies eine Teamarbeit einer Community werden. Ich mache jetzt einmal lediglich den Anfang mit ein paar Richtlinien zur Indexerstellung.


Ganze Geschichte »

Muss man T-SQL Variablen explizit aufräumen

Posted on Sep 7, 2004 von in SQL Server

Nun, so etwas wie Set < variable > = Nothing oder ein Äquivalent in einer anderen Programmiersprache gibt es in T-SQL nicht. T-SQL Variablen sind nur lokal im Batch oder in einer Gespeicherten Prozedur gültig, in der sie definiert wurden. Wird der Batch oder die Prozedur beendet, existiert auch die Variable nicht mehr. Beispiel (Query Analyzer):

Ganze Geschichte »

IP-Adressen sortieren

Posted on Sep 6, 2004 von in SQL Server

Nun, grundsätzlich würde ich wahrscheinlich eher zu einem anderen Datentyp als VARCHAR tendieren, um IP Adressen zu speichern, aber dennoch fand ich diese "Koproduktion" der beiden SQL Server MVP's Steve Kass und Itzik Ben-Gan in der englischen Newsgroup sehr interessant. Folgender Lösungsansatz kam von Steve Kass

Ganze Geschichte »