Service Broker ist eine der interessantesten Neuerungen in SQL Server 2005. Mit dieser Technologie lassen sich skalierbare, nachrichten-basierte Anwendungen erstellen, die direkt im SQL Server 2005 asynchron verarbeitet werden. Bei vielen neuen Technologien hängt jedoch deren Akzeptanz entscheidend davon ab, wie schnell und einfache, gute Informationen über sie verfügbar sind.
Viele Leser mag es vielleicht wundern, aber ich habe die Lektüre dieses Buches wirklich genossen. Gefreut habe ich mich auch, dass meine Kritik an der Vorgängerversion in der einen oder anderen Form Eingang in dieses Werk gefunden zu haben scheint.
Das Buch bietet einen gut strukturierten Zugang in die vielfältige Welt der Business Intelligence (BI) und liefert einen kompetenten Überblick über die BI Funktionalitäten des SQL Server 2005. Dabei reicht die Bandbreite der behandelten Themen von OLAP und Data Mining über die Integration- und Reporting- bis hin zur Programmierung der Analysis Services. Für den Einsteiger bietet das Buch fundiertes Fachwissen, das anschaulich und kompetent präsentiert wird.
Das Buch bietet eine Menge interessanten Lesestoff für den fortgeschrittenen, ambitionierten T-SQL Entwickler. Es schliesst damit eine Lücke zwischen der Einsteigerlektüre und den allumfassenden Entwicklerbüchern auf der einen Seite und der sehr speziellen T-SQL Expertenlektüre auf der anderen.
Das vorliegende Buch bietet auf knapp über 1000 Seiten einen rundherum gelungenen Überblick über die Programmierung des SQL Servers 2005. Dabei beginnen die Autoren mit der Beschreibung der Installation, gefolgt von der Datenmodellierung und T-SQL Entwicklung hin zu .Net CLR und XML Themen und enden bei der Datenzugriffsprogrammierung über ADO.NET.
Microsoft hat in den SQL Server 2005 zahlreiche neue Sicherheitsfeatures eingebaut, die einen leistungsfähigeren Datenbankserver möglich machen, in dem Sicherheitsrisiken minimiert sind.
Diese Features finden sich sowohl in administrativen Tools als auch in der T-SQL Sprache wieder. Aufgrund der Vielzahl der Neuerungen können selbst dedizierte Datenbankadministratoren schon einmal die Übersicht verlieren.
Das vorliegende Buch kann in einem solchen Fall Klarheit schaffen. Präzise, praxisorientiert und gut verständlich diskutieren die Autoren unter anderem Themen wie Authentication Modi, Schemata, Password Policies, DDL Trigger oder Data Encryption. Des weiteren finden sich Themen, die nicht die Datenbank Engine des SQL Servers direkt betreffen, wieder. Sowohl Erläuterungen zu Analysis Services, Reporting Services und Integration Services als auch Windows Group Policies und Active Directory spezifische sicherheitsrelevante Fragen werden thematisiert. Gerade diese "Randthemen" runden den Gesamteindruck des Buches positiv ab.
Insgesamt eine durchaus empfehlenswerte Lektüre für alle mit der Sicherheit von SQL Server Beauftragten.
![]() |
How to cheat at Securing SQL Server 2005 |
Es ist ein ambitioniertes und sicherlich kein leichtes Unterfangen, sämtliche Möglichkeiten der SQL Server 2005 Entwicklung in nur einem einzigen Buch unterbringen zu wollen.
Dieses Buch ist keine leichte Kost. Dennoch, oder gerade deswegen, ist es uneingeschränkt empfehlenswert für jeden, der sich professionell mit Datenbanken befasst. Es bietet eine grundlegende Einführung in die Mathematik, auf der das relationalen Datenbankmodell basiert.