Neueste Kommentare

  • ****-
    Flo
    Kommentar von: Flo
    29.04.13 @ 15:18:40

    Funktioniert das nur nativ mit dem MSSQL oder kann als Datenquelle auch eine beliebige ODBC-Datenquelle dienen? Grüße, Flo CEO | http://www.lelala.de

  • Patrick Möws
    Kommentar von: Patrick Möws
    09.03.13 @ 12:58:47

    Hallo, besteht eventuell die Möglichkeit, über den Datenverbindungs Assistent direkt auf Datev (Buchhaltuns-Software) zuzugreifen, so das ich dann im nächsten Schritt aus diesen Daten Cubes erzeugen kann? Wenn das gehen sollte was muss ich im Datenverbindungs Assistent hinterlegen nicht? Über Feedback bin ich sher dankbar. Gruss Patrick

  • *****
    Philipp
    Kommentar von: Philipp
    18.11.12 @ 15:16:17

    Hallo Sascha, super Artikel der das Kernproblem vieler Entwicklungen für Kundenindividuelle Projekte betrifft. Das Fachkonzept, die Identifizierung der Ziele und die vorherige Dokumentation der Technischen Aspekte wird häufig als Ballast und Zeitverschwendung angesehen, weil es zuerst einfach nur teuer ist. Zuletzt erfolgt dann auch keine saubere Abnahme. Alles in allem führt das dazu, dass die Projekte keine Wertschätzung finden, nie fertig werden und am Ende doch mehr Geld und Zufriedenheit kosten, als man das vorher mit klaren Dokumentationen, die auch gerne mit der Zeit sich Anpassen und Weiterentwickeln, hätte erreicht werden können. Das zeigt, dass richtiges Projektmanagement wie auch dem anschließende Change Management oft unterschätzt oder gar nicht beachtet werden. Das muss aber nicht nur dem Auftragnehmer klar sein, sondern auch dem Auftraggeber, den dieser ist sehr häufig der Auslöser des Problems aufgrund des bereitgestellten Budgets. Daher Daumen hoch für dieses Thema und hoffentlich bald dazu mehr! Beste Grüße, Philipp

  • *****
    Christian
    Kommentar von: Christian
    25.06.12 @ 17:07:39

    Hallo Sascha, ein guter Artikel, der eins der Kernprobleme heutiger Entwicklung anspricht. Viele sehe die Dokumentation als lästig an und schieben diese soweit wie möglich im Entwicklungsprozess nach hinten, aus den von dir genannten Gründen. Gerade der Punkt über das Was und Wie ist unklar und führt angefangen von oberflächlichen Stichpunkten bis zu detailierten Romanen von einzelnen Prozeduren und Methoden. Auch ist das Dokumentationsmittel nicht immer klar oder einheitlich kommuniziert. Wir hätten da: NDoc basierende Dokumente zu einer API einer Library, Datenmodelle logisch und physisch, ETL-Prozesse uvm, welche unterschieldiche Dokumentationsmethoden anwenden. Ich würde mich freuen, wenn du weitere Artikel zu diesem wichtigen Thema schreiben würdest. Gruß Christian

  • *****
    Frank
    Kommentar von: Frank
    11.08.11 @ 20:02:42

    Super ! Ist echt einfach und verständlich geschrieben....hab' sogar ich verstanden :-)

  • *****
    Mick
    Kommentar von: Mick
    11.08.11 @ 10:28:05

    Sehr gute Erklärung. Generell die Frage kann man mit Cube Funktionen auch nur z.B. die TOP 10 anzeigen und nach Werten steigend oder fallend bestimmen?.

  • *****
    t to the p
    Kommentar von: t to the p
    02.08.11 @ 13:49:28

    Super Beitrag! Kurze Frage noch dazu, kann man eine Dimension (z.B. "Internet Sales Amount") auch durch eine Zellreferenz ersetzten? Z.B eine Zelle in welcher der Text "Internet Sales Amount" steht. Ich habe es bei mir versucht, aber leider kein Erfolg. Grüße

  • Christoph Ingenhaag
    Kommentar von: Christoph Ingenhaag
    21.06.11 @ 17:09:24

    Ergänzend: http://sqlblog.com/blogs/aaron_bertrand/archive/2011/01/24/deprecate-update-from-not-if-i-can-help-it.aspx Der oben angegebene Link geht zwar grundsätzlich um etwas anderes, aber enthält einiges Wissenswertes zu den Grenzen von MERGE (nicht BI).

  • Christoph Ingenhaag
    Kommentar von: Christoph Ingenhaag
    24.02.11 @ 16:54:24

    Zum Service Broker ist das Blog von Remus Rusano DIE Informationsquelle http://rusanu.com/

  • *****
    Kommentar von: Frank Kalis
    27.01.11 @ 11:43:41

    Das habe ich auch so verstanden. :-) Freue mich schon auf die weiteren Beispiele!

  • Sascha Lorenz
    Kommentar von: Sascha Lorenz
    27.01.11 @ 11:31:35

    Der erste Absatz ist ja im Ironie-Modus... :-) Wurde eh schon gefragt, ob ich denn nicht doch mal ein wenig mehr an Beispielen für Repository & Co zeigen kann. Daher passt das gut da rein. Also, zeige ich nun auch ein wenig Service Broker und was wir damit so machen.

  • *****
    Kommentar von: Frank Kalis
    26.01.11 @ 20:31:11

    Ich bin der Meinung, dass weder Cursor noch Trigger an und für sich "böse" sind. Vielmehr werden sie vielfach für Sachen eingesetzt, für die sie nicht geeignet sind und/oder konzipiert wurden. Cursor werden häufig dann eingesetzt, wenn ein grundlegendes Verständnis zu Set-Based Logik fehlt, während Trigger häufig überfrachtet werden mit Aufgaben, die auch anderweitig gelöst werden können. Wie Du sagst, sind Trigger für kurze, knackige Aufgaben gut, hingegen sollte man sich nicht über Performance Probleme beschweren, wenn man innerhalb eines Trigger versucht, Mails zu verschicken... Wie würden uns auch gerne näher mit Service Broker beschäftigen, aber das würde unausweichlich zu intensiven Diskussionen mit dem Database Engineering und anderen Infrastrukturteams führen und das war es uns bisher einfach noch nicht wert. Vielleicht könntest Du ja etwas aus Deiner Praxis mit dem Broker berichten? Ich glaube schon, dass es da ein enormes Potential gibt.

  • *****
    Kommentar von: Frank Kalis
    13.08.10 @ 11:57:52

    Bin schon jetzt auf Deinen Erfahrungsbericht hier gespannt! :-)

  • *****
    Kommentar von: tosc
    13.08.10 @ 09:09:53

    Cool, das freut mich! Ich wünsche Dir einen schönen Tag, tosc

  • *****
    Christoph Außem
    Kommentar von: Christoph Außem
    26.07.10 @ 12:25:43

    Ein guter Artikel, vor allem der Aufbau des CellSets ist sehr schön veranschaulicht! Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen dass ADOMD.NET ein recht mächtiges und flexibles Werkzeug für die Entwicklung von BI Anwendungen ist. Als Beispiel kann meine Diplomarbeit herhalten, in der ich ADOMD .NET mit WPF kombiniert habe (http://www.akuarela.de). Insbesondere durch die Kombination von WPF Data Binding mit dem CellSet ergeben sich hier ganz spannende Möglichkeiten.

  • *****
    Kommentar von: tosc
    20.07.10 @ 08:35:55

    da geht mir doch glatt ein lichtlein nun auf - ich danke Dir! Und wünsche Dir einen schönen Tag, tosc

  • Sascha Lorenz
    Kommentar von: Sascha Lorenz
    13.07.10 @ 12:11:06

    Moin Jungs! Dann lasst uns doch mal community-weit die "besten" Optimierungstipps einer SQL Query zusammentragen! Neben einer TOP Liste macht da sicherlich auch eine "are evil" Sinn! :-)

  • *****
    Kommentar von: cmu
    07.07.10 @ 08:37:41

    Wäre es nicht mal Zeit für eine TOP 5/10 der besten Optimierungen für durchdachte SQL Abfragen? Mir kämen da auch noch CTE in den Sinn!

  • *****
    Kommentar von: tosc
    07.07.10 @ 07:58:32

    ich will nicht sagen, das dieser Link interessanter als die o.g. ist - dafür ist er älter :-) http://manuals.sybase.com/onlinebooks/group-as/asg1250e/ptallbk/@ebt-link;pt=47;lang=de?target=%25N%15_52422_START_RESTART_N%25

  • *****
    Kommentar von: Frank Kalis
    06.07.10 @ 21:49:48

    Hier ist noch ein weiterer interessanter Link zu logical & physical IO: http://www.sqlservercentral.com/Forums/Topic874159-360-1.aspx