Pressemitteilungen

  • InsideSQL.org home
  • Kontakt
  • Anmelden
  • « Vodafone und Cisco zeigen 4K-Set-Top-Box auf der IFA 2014
  • Microsoft eröffnet „The Digital Eatery“ in Berlin »

Staatsanwaltschaft Halle gelingt Schlag gegen Softwarehändler PC Fritz

posted on Sep 19, 2013 von Frank Kalis in Presse

Halle/Berlin, 19. September 2013. Unter Federführung der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Organisierte Kriminalität in Halle haben gestern rund 100 Beamte der Zollfahndungsämter Dresden und Berlin-Brandenburg zahlreiche Geschäfts- und Lagerräume der Firma  pcfritz.de onlinestore GmbH (PC Fritz) sowie Privatwohnungen von Tatverdächtigen in Berlin und Halle durchsucht. PC Fritz steht im Verdacht, in großem Stil Raubkopien des Microsoft-Betriebssystems „Windows 7“ als Originale ausgegeben und verkauft zu haben. Neben dem Schaden für Kunden und Händler belaufen sich die wirtschaftlichen Einbußen bei Microsoft ersten Schätzungen zufolge auf einen siebenstelligen Betrag. Microsoft war durch Kundeneinsendungen auf die gefälschte Software aufmerksam geworden, ermittelte zunächst selbst gegen die Beschuldigten und erstattete Strafanzeige.

Gefälschte Software bei Microsoft eingesandt

Nach Angaben der Ermittlungsbehörden wurden insgesamt 18 verschiedene Objekte durchsucht und einer ersten Schätzung zufolge über 100.000 verdächtige Datenträger mit Microsoft Computerprogrammen sichergestellt, die nun auf ihre Echtheit überprüft werden. Die Firma PC Fritz war ins Visier der Ermittler geraten, nachdem Microsoft zahlreiche von PC Fritz verkaufte Datenträger als Raubkopien identifiziert und daraufhin Strafanzeige erstattet hatte. Viele Händler hatten Microsoft in den letzten Monaten kontaktiert und sich über die verdächtigen Angebote von PC Fritz beschwert.

Die gefälschten Datenträger sind Sicherungskopien nachempfunden, die der Computerhersteller Dell zuweilen PCs beifügt, auf denen das Betriebssystem „Microsoft Windows 7“ legal vorinstalliert ist (sogenannte Reinstallations DVDs). Die Microsoft bereits vorliegenden Raubkopien wurden von PC Fritz mit einer eigenen Verpackung und einem ebenfalls gefälschten Echtheitszertifikat versehen und zu weit unter dem Marktpreis liegenden Konditionen vertrieben. Woher die Fälschungen kommen, ist noch nicht geklärt.

PC Fritz wurde erst im letzten Winter am Markt wahrnehmbar. Durch sehr günstige Preise und ein aggressives Marketing gelang es PC Fritz jedoch in kurzer Zeit, einen großen Marktanteil zu erlangen. So wurden Bustouren durch mehrere deutsche Großstädte organisiert und Straßenpartys veranstaltet, an denen auch Prominente teilnahmen.

Dem Zugriff gingen monatelange Ermittlungen von Microsoft und der zuständigen Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Halle voraus. Zuletzt wurden hunderte Postsendungen an Kunden von PC Fritz sichergestellt. Auch diese beschlagnahmten Produkte werden nun untersucht.

„Der Erfolg ist auch auf die gute Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden zurückzuführen. Wir sind erleichtert, dass dem Treiben von PC Fritz vorerst ein Ende gesetzt worden ist“, kommentiert Joachim Rosenögger, Ermittlungsleiter Produktpiraterie bei Microsoft, die heutige Großaktion der Staatsanwaltschaft. „Mit dem Verkauf gefälschter Computerprogramme werden nicht nur die Hersteller geschädigt, sondern vor allem unschuldige Kunden betrogen. Das Vorgehen der Ermittlungsbehörden zeigt, dass Wirtschaftskriminalität im Bereich des Urheber- und Markenrechts konsequent verfolgt wird. Softwarepiraterie ist eine ernstzunehmende Straftat“, so Rosenögger weiter. Opfer von Fälschungen sind neben den Kunden auch die redlichen Händler und Anbieter von Original Produkten.

Quelle: Pressemitteilung der Microsoft Deutschland GmbH vom 19.09.2013

Tags:

microsoft

Noch kein Feedback

Kommentar-Feed für diesen Eintrag

Alle Blogs

  • =tg=
  • Andreas Wolter
  • Armin Neudert
  • Christoph Ingenhaag
  • cmu
  • Downloads
  • Falk Krahl
  • Fehlermeldungen
  • Frank Kalis
  • Holger Schmeling
  • InsideSQL.org Blogs
  • Klaus Oberdalhoff
  • Olaf Pietsch
  • Pressemitteilungen
  • Sascha Lorenz
  • tosc
  • Uwe Ricken
  • Weblinks

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Einträge
  • Atom: Einträge
  • RDF: Einträge
  • RSS 0.92: Einträge
What is RSS?

addison-wesley bi ca cisco demo «galileo press» intel linq «messe frankfurt» microsoft oracle ppedv ptv quest «red gate» secunia «service pack» sharepoint «software _ support media» «software _ support media gmbh» «solid quality» «sql server 2005» «sql server 2008» «sql server 2008 r2» technet tembit virtualisierung

©2025 by Frank Kalis • Kontakt • Hilfe • CMS with Bootstrap

CMS software