Neueste Kommentare

  • Kommentar von: cmu
    02.04.19 @ 10:10:48

    Danke fürs mitlesen! 11.07.2019 ist der korrekte Termin. Am gleichen Abend findet dort auch das Meeting der PASS Regionalgruppe Rheinland bei der timocom statt.

  • Kommentar von: klausobd
    01.04.19 @ 16:10:39

    Hi, der Termin ist aber schon lange vorbei ? Termin: 11.07.2017, 09:00 Uhr mfg Klaus Obd

  • Kommentar von: klausobd
    03.06.17 @ 15:39:07

    Hi, freu mich schon auf deinen Vortrag, der zum Glück nicht in der ersten Stunde ist. Apropos: Komme um um 9:44 Uhr in Bonn an (Abfahrt 4 Uhr irgendwas in Nürnberg) ... Gibt es jemand, der auch um diese Zeit dort ankommt um sich die Taxikosten (33 Euro~) zu teilen ? mfg Klaus

  • Kommentar von: cmu
    20.01.17 @ 07:39:52

    Gemeint war hier der Service-Account vom SSIS. Im MSDN Forum konnten wir dann noch klären, dass auch die Berechtigungen in der msdb stimmen müssen, wenn ein Proxy-Konto funktionieren soll. Details dazu hier: SSIS für Nicht Sysadmins.

  • aon1961
    Kommentar von: aon1961
    16.01.17 @ 10:02:35

    Hallo Christoph, vielen Dank für die fixe Antwort. Welchen Service-Account meinst Du? Im Moment stehe ich da etwas auf dem Schlauch. Viele Grüße aus der Pfalz Rainer :)

  • Kommentar von: cmu
    16.01.17 @ 09:56:57

    Hast Du auch den Service-Account geändert? Das darf man auf jeden Fall nur über den Server Configuration Manager machen. Für eine detailliertere Diskussion, die meiner Meinung über die in diesem Artikel beschriebene Einstellung hinausgeht empfehle ich das SQL Server Forum von Microsoft.

  • aon1961
    Kommentar von: aon1961
    16.01.17 @ 09:13:27

    Mensch, das ging aber schnell! Leider tritt nach dem Start des Agent-Jobs der folgende Fehler auf: Ausgeführt als Benutzer: ''WINDOM\Mediatrix-SSIS-Expor''. Microsoft (R) SQL Server-Paketausführungsprogramm Version 11.0.6020.0 for 64-bit Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Gestartet: 08:55:07 Das Paket '\MSDB\ZeigeLoginsDesLetztenTages' konnte aufgrund von Fehler 0x80131500 nicht geladen werden. Beschreibung: Die in der SSIS-Dienstkonfiguration angegebene SQL Server-Instanz ist nicht vorhanden oder nicht verfügbar. Dies geschieht, wenn keine Standardinstanz von SQL Server auf dem Computer vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie im Thema zum Konfigurieren von Integration Services in der SQL Server 2012-Onlinedokumentation. Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'WINDOM\Mediatrix-SSIS-Expor'. Quelle: MsDtsSrvr Gestartet: 08:55:07 Beendet: 08:55:07 Verstrichen: 0.094 Sekunden. Das Paket konnte nicht geladen werden. Fehler bei Schritt. Gruß Rainer :)

  • Kommentar von: cmu
    16.01.17 @ 09:07:52

    Hallo Rainer, es reicht die Integration Services neu zu starten. Ähnliches hatte ich auch letzte Woche beim Versuch eine Windows-Gruppe zu berechtigen. Mit einem einzelnen Account ging es aber.

  • aon1961
    Kommentar von: aon1961
    16.01.17 @ 09:01:13

    Hallo, ich bin gemäß den Vorgaben vorgegangen dennoch bekomme ich die Felermeldung, dass keine Berechtigungen vorliegen. Reicht es aus den Dienst der Ingegration Services zu restarten oder sollte der SQL-Server auch neu gestartet werden. Gruß Rainer

  • Kommentar von: Andreas Wolter
    09.01.17 @ 21:43:48

    Sehr wahre Worte, denen ich mich anschließen möchte. Alles Beste für 2017 Dir auch der Andreas

  • Kommentar von: klausobd
    15.12.16 @ 14:51:57

    Jaaa, als Ehemaliger bin ich da mal beigetreten, mal sehen was sich daraus entwickelt ... mfg Klaus

  • julian79
    Kommentar von: julian79
    28.11.16 @ 13:18:29

    Tolles Skript. Danke Christoph! :-)

  • Kommentar von: cmu
    28.11.16 @ 10:43:42

    Ist schon online! Anzahl von VLFs schätzen

  • julian79
    Kommentar von: julian79
    28.11.16 @ 10:42:51

    Hallo Christoph, danke dir für deine Unterstützung. Bin schon gespannt auf das Skript! :-)

  • Kommentar von: cmu
    28.11.16 @ 07:58:52

    Hallo Julian, setze die Anfangsgröße auf 256 MB und das Wachstum auch. Dann bekommst Du am Ende bei einer Version SQL Server 2014 und später 136 VLFs. Bei einer älteren Version würde ich mit 800 MB starten und wieder gleiches Wachstum verwenden. Dann kommst Du auf ca. 205 VLFs. Ich poste gleich mal ein Skript dazu! Gruß Christoph

  • julian79
    Kommentar von: julian79
    23.11.16 @ 09:18:06

    Hallo Christoph, danke für deine Antwort. Eine letzte Frage, ich möchte von einer bestehenden Datenbank das Logfile neu konfigurieren. Ich weiss, dass es auf jeden Fall eine Größe zw. 20-25 GB haben wird. Soll ich dann gleich die neue Größe auf 20 GB setzen und als Anwachsgröße z.B. 5 GB setzen, oder was würdest du mir hier vorschlagen? Grüße, Julian.

  • Kommentar von: cmu
    23.11.16 @ 08:23:46

    Hallo Julian, beim Shrink werden die leeren VLFs am Ende entfernt, bis entweder ein verwendetes VLF gefunden wird, oder die Mindestgröße erreicht wurde. Es werden also weniger VLFs. Kannst Du auch mit DBCC Loginfo überprüfen. Die Größe bei der Anlage würde ich immer gleich dem Wachstum setzen. Dann wird das LDF bei Bedarf weiter wachsen und alle Teile sind erst mal gleich groß. Ab SQL Server 2014 und einem Wachstum von weniger als 1/8 der aktuellen Größe wird später nur jeweils 1 VLF neu angelegt. Legt man das LDF direkt mit z. B. 2 GB an, dann hätte es nur sehr wenige VLFs, die zudem auch noch recht groß ausfallen. Danke für das Kompliment!

  • julian79
    Kommentar von: julian79
    23.11.16 @ 08:14:50

    Guten Morgen! Toll Erklärung und sehr hilfreich. Zwei Fragen dazu: Wenn ich nun, wie von dir beschrieben, ein Logfile shrinke. Was passiert dann mit den VLF's? Werden die weniger oder mehr? Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du als Zielwert nicht unbedingt den Endwert setzen. Wie soll ich hier am besten vorgehen? Grüße Julian PS: Wirklich sehr tolle und interessante Seiten hier - Danke dafür! :-)

  • Kommentar von: cmu
    18.11.16 @ 12:53:04

    Hi Dirk, der Link ist gefixed! ;-)

  • dirkhondong
    Kommentar von: dirkhondong
    18.11.16 @ 12:08:38

    Hi Christoph, der weiterführende Link am Ende ist noch "broken". Bzgl SQL Server on Linux bin ich eher gelassen. Einfach mal ausprobieren, welche Funktionalitäten der Engine ggf. nicht wie gewohnt funktionieren. Wenn es keine Besonderheiten zu beachten gibt, dann ist ein Linux OS ggf. eine Alternative, um bei den Lizenzkosten ein wenig zu sparen. Ich denke, die ersten Use Cases werden nicht lange auf sich warten lassen. Gruß Dirk