Archiv für: "Juli 2013"

UPDATE in Clustered Index = DELETE mit nachfolgendem INSERT?

Im vorherigen Artikel “UPDATE in HEAP = DELETE mit nachfolgendem INSERT?“ habe ich auf Grund eines interessanten Threads in den MSDN-Foren belegt, dass ein UPDATE-Befehl nicht mit einem DELETE und anschließendem INSERT zu vergleichen ist. Beide Verfahre… mehr »

GUI vs. T-SQL – trotz dbo / db_owner keine Berechtigungen?

Wir haben heute für ein neues Projekt eines Kunden einen POC (Proof of Concept) durchgeführt und dabei unter anderem die angeforderten Berechtigungen des Herstellers überprüft. Unter anderem sollte das Servicekonto der Applikation in der Datenbank selbs… mehr »

UPDATE in HEAP = DELETE mit nachfolgendem INSERT?

In einem recht interessanten Thread in den msdn-Foren von Microsoft ging es primär darum, die Gründe zu finden, warum ein UPDATE so lange dauert. Unter anderem wurde von – einem von mir sehr geschätzten Kollegen – Kalman Toth zu diesem Punkt erwähnt, da… mehr »

Optimierung von Partitioned Views

In einem Kundenprojekt wurden eine sogenannte “Partitioned View” eingesetzt, um Daten, die auf mehrere Relationen aufgeteilt waren, in einem abzufragenden Objekt zusammen zu fassen. Die Ausführung dieser Abfrage benötigt von Jahr zu Jahr mehr Zeit für d… mehr »

Verhalten von DEFAULT-Einschränkungen bei nachträglich hinzugefügten Attributen

Durch einen Thread in den MSDN-Foren von Microsoft wurde ich auf ein sehr interessantes Verhalten von Microsoft SQL Server 2012 aufmerksam, das beim Hinzufügen von neuen Attributen zu bestehenden Relationen zu Tage tritt. Bis Microsoft SQL Server 2008 R… mehr »
1 2